Primarstufe Duggingen

Beiträge Klassen SJ 24/25

Unser Schulalltag – Einblick in spannende Lernwelten

In unserer Klasse ist immer etwas los! Ob beim kreativen Werken, im abwechslungsreichen Sportunterricht oder beim Entdecken spannender Themen in Mathematik und Sprache – wir lernen täglich Neues und haben dabei viel Spass. Besonders aufregend war in letzter Zeit die Vorbereitung unserer Fastnachtskostüme sowie das Eintauchen in die faszinierende Welt der Dinosaurier. In diesem Bericht erfahren Sie, was uns im Unterricht besonders begeistert hat und welche Projekte wir mit viel Freude umgesetzt haben. Viel Spass beim Lesen!  

Werken

Im Werken kreierten wir unsere Fastnachtskostüme. Wir stellten einen Fruchtsalat dar. Folgende Früchte stellten wir an der Fasnacht da

Handarbeit

In der Handarbeit haben wir einen Kometenball gemacht und andere tolle Dinge. Und am meisten schaffen wir mit Faden🧶🧵🪡.

Der Sportunterricht

 Im Sport tanzen wir einen bestimmten Tanz zum Lied Chöre und wir erfinden in Gruppen eigene Tänze. Wir haben am Dienstag und am Donnerstag Sport. Am Dienstag tanzen wir und am Donnerstag machen wir Bodenturnen. Wir machen viele Spiele zum Beispiel: Sitzball, Burgenvölkerball und andere tolle Dinge.

Musik:

 In der Musik ist es gemütlich und es ist am Dienstagnachmittag. 🎸

Mathematik:

 Wir lernen in Mahte verschiedene Rechnungswege in der Addition und Subtraktion im Tausenderraum anwenden. Wir lernen in der 3.Klasse das Durchrechnen und Malrechnen. Wir können bis 1’000 rechnen und manche können sogar noch mit höheren Zahlen rechnen🤓.

Sprache:

In der Sprache haben wir die « i/ie «Regel gelernt und Gedichte geübt. 

Wir haben gelernt Bücher zu Büchersorten zu zuordnen📚und lernen die Wortarten Nomen, Adjektive, Verben erkennen und bestimmen. Wir lernen schwierige Wörter lesen und zu verstehen.

NMG:

 Die Dinosaurier sind im Moment unser Thema.

Mit folgenden Fragen beschäftigen wir uns in einer Dinosaurierwerkstatt:

Wann haben die Dinosaurier gelebt?

Was für Dinosaurierfamilie gab es?

Wie hiessen die verschiedenen Dinosaurier?

Was frassen die Dinosaurier?

Wie sind die Dinosaurier ausgestorben?

 Alle mussten einen Vortrag über einen Dinosaurier halten. Der Vortrag mussten wir selbst gestalten. Wir durften auch Hilfe von anderen Menschen in Anspruch nehmen.

 

In der Schule haben wir gerade einen Film über die Dinosaurier geschaut und wir haben gesehen, wie die Dinosaurier ausgestorben sind. (Es ist nur eine kleine Vermutung.) Wir haben auch gelernt, dass der Vogelstrauss am ehesten mit dem Dinosaurier verwandt ist.

 Ich finde die Schule sehr toll. Darum freue ich mich jeden Tag auf die Schule 👍👍👍😎.

Ein sportlicher Nachmittag auf der Kunsteisbahn Margarethen

Am vergangenen Dienstagnachmittag tauschte die 5. Klasse das Klassenzimmer gegen die Eisbahn Margarethen ein. Trotz wechselhaftem Wetter mit immer wieder hervorkommender Sonne wagten wir uns voller Vorfreude aufs Eis.

Für einige war es eine neue Erfahrung, die eine Mischung aus Spass, Herausforderung und vielleicht auch ein bisschen Nervenkitzel mit sich brachte. Während gewisse Kinder bereits sicher ihre Runden drehten, tasteten sich andere vorsichtig an das Gleiten auf den Kufen heran. Doch mit ein wenig Übung und gegenseitiger Unterstützung fanden alle schnell ihren Rhythmus.

Der Nachmittag zeigte einmal mehr, wie wertvoll es ist, sich gemeinsam sportliche Aktivitäten zu betreiben und dabei jede Menge Freude zu haben. Am Ende verliessen wir die Eisbahn mit roten Wangen, müden Beinen und vielen tollen Erinnerungen. Ein sportliches Abenteuer, das bestimmt noch lange in Erinnerung bleibt!

Batik — Shibori

Stoff falten, übereinanderlegen, mit Gummeli abbinden, Murmeln einbinden, Stoff übereinanderlegen, Holzstücke drüber legen und mit Gummeli oder Kabelbinder festbinden, Knöpfe oder Klämmerli befestigen und vieles mehr, das haben wir in der 5. Klasse gemacht und dabei herausgefunden, welche Technik welches Muster ergibt, wenn man dann die Stoffe färbt.

Nach einem Experimentiermorgen haben wir dann die TShirts so abgebunden, wie wir das wollten. Und ob es dann auch das gewünschte Muster ergab? Das fanden wir eine Woche später heraus beim Färben mit Batik-Pulver, Wasser, Salz und langem Rühren. Die allermeisten TShirts waren dann tatsächlich wie gewünscht gefärbt! Welch eine Freude! Nun gehen viele farbige 5. Klässlerinnen und 5. Klässler durchs Schulhaus.

Ich freue mich mit euch über die schönen Batik-Shirts!

Nora Ariniello (TW-Lehrerin)

Kometenbälle der 3. Klasse

Die Kinder der 3. Klasse haben im textilen Werken vier verschiedene Bänder angefertigt für einen Kometenball. Sie haben Zöpfe geflochten, fingergehäkelt, fingergestrickt und Kordeln gedreht. Diese mussten sie in einen Tennisball befestigen und mit einem selber gewählten, abgemessenen und zugeschnittenen Stoffstück bedecken.

Die bunten Kometenbälle können nun alle losfliegen!

Nora Ariniello TW

Ende Januar ging es für die 1. Klasse auf das Bücherschiff. Das Bücherschiff legte wie jedes Jahr an der Schifflände in Basel an. Auf dem Bücherschiff konnten die Kinder vollständig in die Welt der Geschichten eintauchen. Während unseres Besuches vertieften sich die Kinder in unterschiedliche Bücher, egal ob Sachbuch, Bilderbuch, Lesebuch oder Comic- für alle war etwas dabei!
Auch die Fasnacht war für die 1. Klasse natürlich ein wichtiges Ereignis. Passend zu unserem NMG-Thema gestalteten wir die Kostüme. Nach mehreren Stunden kleistern, schneiden, malen, kleben und verzieren entstanden die wunderschönen Kostüme, welche die vier Jahreszeiten darstellten. Voller Stolz  konnten die Kinder mit ihren Kostümen am Umzug in Aesch teilnehmen!

Sophie Zahn, Klassenlehrperson 1. Klasse

Ausflug Karstlehrpfad Kaltbrunnental und Steinzeit-Erlebnis (4. Klasse)

Am Freitag, dem 21.02.25, hat sich die 4. Klasse auf den Weg ins Kaltbrunnental gemacht. Wir sind als Klasse auf den Karstlehrpfad gegangen, um den Spuren der Steinzeit zu folgen, da wir gerade das Thema Steinzeit behandeln.

Von der Heidenküche, über die Kohler- und die Kastelhöhle bis hin zum Chessiloch haben wir zahlreiche Entdeckungen gemacht, Höhlen besichtigt, Feuer gemacht und gemeinsam gegessen. Ebenso haben wir uns eine eigene Höhle gebaut, Speere angefertigt und sogar Mammuts gejagt.

Wir können schlussendlich von einem spannenden und tollen Ausflug / Erlebnis berichten, wo wir unsere Umgebung als Lernort verstanden haben und als Klasse noch mehr zusammengekommen sind.

 

Am darauffolgenden Mittwoch haben wir Besuch von Hern Spinelli, Steinzeitexperte und Archäotechniker, bekommen und verschiedene Workshops zur Steinzeit mit ihm durchgeführt. Die Kinder konnten selbst versuchen, Steine zu spalten, diese in verschiedene Formen zu schlagen und scharfe Kanten zu machen. Des Weiteren haben wir mit Feuersteinen, Holzpilzen und Naturfasern ein eigenes Feuer, ganz im Stil der Steinzeitmenschen, gemacht. Zum Schluss durften die Kinder mit Muschelinstrumenten spielen und mit eigens gemischten Naturfarben Bilder malen.

 

Kindertagen Duggingen: Die dumme Augustine

Seit Beginn des Jahres bereiteten wir uns intensiv auf die Fasnacht vor, mit dem Thema „Die dumme Augustine“. Die Geschichte handelt von Augustine, die mit ihrem Mann August, drei Kindern, einem Hund, einer Katze und einem Papagei im Wohnwagen beim Zirkus lebt. August arbeitet als Clown, während Augustine den Haushalt führt. Sie träumt davon, ebenfalls aufzutreten. Als August wegen Zahnschmerzen ausfällt, springt Augustine spontan in die Manege und begeistert das Publikum. Ihr Mann ist so begeistert, dass er vorschlägt, künftig gemeinsam aufzutreten und die Hausarbeit zu teilen. Am Ende der Geschichte sind sie glücklich vereint.

Im Rahmen dieses Themas lernten die Kinder durch verschiedene Stationen wie Tee kochen, Wäsche waschen und Schuhe putzen viel über den Haushalt. Besonders viel Spaß machte es den Kindern, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und alltägliche Aufgaben nachzuspielen.

Zusätzlich bastelten die Kinder kreative Kostüme, die wir stolz beim Umzug in Aesch präsentierten. Dieses Projekt bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, die Welt des Zirkus zu entdecken, sondern auch viel zu spielen und zu lachen. Es war eine tolle Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 Das Kindergartenteamki

 

Erlebnisbericht vom Schulskilager auf der Belalp

 

Unser Schulskilager auf der Belalp war ein unvergessliches Erlebnis! Vom ersten Tag an waren alle voller Vorfreude und die Stimmung war einfach großartig. Es gab eine perfekte Mischung aus Sport, Spaß und natürlich viel Schnee. Die Belalp, ein traumhaftes Skigebiet in den Walliser Alpen, war der ideale Ort für unser Abenteuer.

Die Anreise war lang. Fast vier Stunden sind wir mit dem Zug und Bus angereist. Wir hatten auf der langen Reise viel Spass, haben Spiele gespielt und miteinander gesprochen.

Auf dem Berg angekommen, war unser Skilagerhaus keine Minute entfernt. Im Lagerhaus haben wir unsere Zimmer bezogen und uns sofort heimisch gefühlt. Nachdem wir uns für den ersten Skitag umgezogen hatten, gab es eine Einführung in die Regeln und den Tagesablauf. Einige von uns waren schon erfahrene Skifahrer, andere standen das erste Mal auf den Brettern. Aber keine Sorge, die Skilehrer waren supernett und gaben uns wertvolle Tipps.

Am Nachmittag ging es dann endlich auf die Pisten. Die Sonne schien, der Schnee war perfekt und wir konnten in kleinen Gruppen die ersten Abfahrten genießen. Wer nicht sofort zurechtkam, bekam Hilfe von den Lehrern. Es war toll, die Fortschritte der anderen zu sehen – auch die Anfänger hatten schnell Erfolg!

Tag 2 – Skifahren und erste Herausforderungen 

Der zweite Tag begann mit einem ausgiebigen Frühstück. Dann ging es wieder auf die Piste! Heute wollten wir die großen Hänge unsicher machen. Wir wurden immer sicherer auf den Skiern, und es machte riesigen Spaß, in der Gruppe den Berg hinunterzufahren.

Am Abend erwartet uns dann ein besonderes Programm: «der Beautyabend». Wir lackierten uns die Nägel, setzen uns Gesichtsmasken auf und kühlten uns im Eisbad am. Ein eiskalter Genuss!

 

Tag 3- Skifahren

Am dritten Tag standen für uns nicht nur die Pisten auf dem Programm. Nach dem Skifahren rutschten wir mit Reifen den Hang hinunter und genossen die strahlende Sonne bei einem kühlen Getränk. Es war ein tolles Erlebnis.

Am Abend gab es eine gemütliche Runde im Lagerhaus. Wir spielten Spiele und genossen ein leckeres Abendessen. Es war schön, auch mal abseits der Piste Zeit miteinander zu verbringen.

 

Tag 4- der letzte Skifahrtag für alle

Im Verlauf des Schulskilagers auf der Belalp machten wir alle enorme Fortschritte – vor allem die Anfänger, die anfangs noch unsicher auf den Brettern standen, wurden immer sicherer. Die Anfänger fuhren mutig ihre ersten längeren Abfahrten und die erfahrenen Skifahrer konnten ihre Technik weiter verbessern.

Ein Highlight war das gemeinsame Hangrutschen am letzten Nachmittag. Wir beschlossen, eine Pause einzulegen, um gemeinsam etwas zu trinken. Hand in Hand, aufeinander oder auch hintereinander rutschten wir einen Hang hinunter und veranstalteten eine Schneeballschlacht.

Am letzten Abend des Lagers spielten wir in Gruppen noch Challenges gegeneinander. Wer konnte am schnellsten Schaumküsse essen? Wem gelang es Tanzschritte am ausdrucksstärksten zu tanzen, damit die anderen sie erkennen und wer konnte die Fragen am schnellsten beantworten?

Nach den spannenden und lustigen Challenges gab es noch eine kleine Siegerehrung. Natürlich war der wahre Gewinn der Teamgeist und die tollen Erinnerungen, die wir alle mit nach Hause nehmen konnten.

 

 

 

Lesefreude in der 2.Klasse: Unser Besuch auf dem Jugendbücherschiff und unsere Lesenacht

Die Zweitklässler:Innen tauchten in die Welt der Bücher ein – und das gleich doppelt!

Zunächst ging es auf das Jugendbücherschiff in Basel, auf welchem die Kinder in neuen Büchern schmökerten, gemeinsam lasen und in spannende Geschichten eintauchten. Die gemütliche Atmosphäre an Bord lud zum Stöbern und Verweilen ein.

Eine Woche später folgte das nächste Highlight: Unsere Lesenacht. Es wurden die Bilderbücher «Irma mit den grossen Füssen», «Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen», «Das grosse Buch vom kleinen, grünen Drachen» und «das magische Funkeln» erzählt und vorgelesen. Während die Erstklässler nach der leckeren Pizza nach Hause gingen, durften die Zweitklässler eine ganz besondere Nacht in der Schule verbringen. Es wurde aus dem Vorlesebuch „Kekskrümel im Weltall“ vorgelesen und selbst gelesen. Kuschelig eingemummelt in Schlafsäcke lauschten die Kinder der Geschichte und genossen die gemeinsame Zeit.

Zwei Erlebnisse, die Lust auf mehr machen – denn Lesen verbindet, entführt in andere Welten und schafft bleibende Momente! 

Noch vor wenigen Wochen war die vierte Klasse auf einem Herbstausflug und nun stecken wir schon mitten im Advent. Anfang November starteten wir frühmorgens bei leichtem Nebel und konnten nach einer kurzen Wanderung anschliessend einen der letzten sonnigen Herbsttage auf der Ruine Pfeffingen geniessen. Während danach die Tage noch kürzer wurden und mit dem Schneezauber Ende November endgültig der Winter eingeläutet war, ist auch im Schulzimmer der 4. Klasse viel passiert. Das Thema Vögel wurde mit toll recherchierten Vorträgen der Kinder erfolgreich abgeschlossen. Im Deutschunterricht wurden fantastische Geschichten geschrieben, sich im ausdrucksstarken Vorlesen geübt, Verben und Nomen erforscht, die erste Klassenlektüre gemeinsam erarbeitet und in jüngster Vergangenheit Adventsgeschichten gehört und diskutiert. Im Matheunterricht wurde gemessen, gewogen, geschätzt, gerechnet und zuletzt das Thema Zeit und Uhren unter die Lupe genommen.

Mit der spannenden finnischen Geschichte «Untu und das Geheimnis des Lichts»

von Nora und Pirkko-Liisa Surojegin verbrachten wir die Herbst- und Adventszeit.

In der Geschichte bricht Untu nach Norden auf, in der Hoffnung das Licht in der Dunkelheit und Weihnachten zu finden. 

So beginnt seine Reise – und gleichzeitig unsere mit ihm.

Wir lernten viele neue Waldwesen und deren Geschichten kennen. So entstanden auch viele neue Freundschaften. Ausserdem erfuhren wir viel über die Natur und das Brauchtum im Norden Finnlands.

Als kleiner Adventsgruss brachten die Kinder ihren selbstgemachten Untu und einen Teil des finnischen Waldes mit nach Hause. Von Frau Brunner lernten wir einige finnische Worte und einen Weihnachtstanz.

Von Untu lernten wir auch «Glückszeichen» mit verschiedenen Materialien zu gestalten und die Regelmässigkeit von Mustern zu erkennen.

Wir hatten einen schönen Herbst und eine grossartige Adventszeit und freuen uns nun auf das neue Jahr!

Larissa Keusch / Praktikantin

Weihnachtsschmuck und Kuchenverkauf

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der 3. und 5. Klasse der Primarschule Duggingen mit grosser Begeisterung am traditionellen Tannenbaumverkauf in unserer Gemeinde teilgenommen.

Mit viel Engagement und Vorfreude bereiteten sich die Kinder intensiv auf diesen besonderen Tag vor. Die 3. Klasse sorgte mit selbstgebackenem Kuchen und warmen Getränken für eine gemütliche, vorweihnachtliche Stimmung und verwöhnte die Besucherinnen und Besucher kulinarisch. Die 5. Klasse hingegen begeisterte mit kreativem Weihnachtsschmuck und liebevoll gestalteten Weihnachtskarten, die sie im Unterricht selbst angefertigt hatten. So brachten sie festliche Freude und zauberten vielen ein Lächeln ins Gesicht.

Der Tannenbaumverkauf war auch in diesem Jahr ein gelungenes Highlight in der Adventszeit.

Erlebnisbericht: Schulhandball-EM der 6. Klasse

Am 28. November 2024 war es endlich so weit: Die 6. Klasse nahm an der diesjährigen Schulhandball-EM teil. Schon Wochen vorher hatten wir uns darauf vorbereitet – mit kleinen Trainingseinheiten, in denen wir an unseren Würfen, Pässen und der Abwehrtechnik gearbeitet hatten. Doch an diesem Tag war es so viel mehr als nur ein weiteres Handballspiel. Es war der Moment, auf den wir alle hingefiebert hatten!

Die Ankunft und die Atmosphäre

Der Tag begann in der Schule. Bevor wir uns mental auf das Handballturnier vorbereiten konnten, schrieben wir eine Lernzielkontrolle. Danach war es endlich soweit: Wir fuhren gemeinsam in den Rankhof, die Halle, in der das Turnier stattfand. Schon beim Betreten war die Stimmung unbeschreiblich. Überall waren Schüler und Schülerinnen in ihren Klassenteams, die sich gegenseitig anfeuerten. Es gab Fahnen, einheitliche Trikots und jede Menge Aufregung. Der Wettkampfgeist war förmlich zu spüren und versetzte uns in eine richtige „Spielermentalität“ – wir waren heiß darauf, endlich zu starten!

Das erste Spiel – Nervosität und Aufregung

Das erste Spiel der Mädels- sowie Jungsmannschaft war gegen eine andere Schule, die ebenfalls eine sehr gut eingespielte Mannschaft hatte. Zu Beginn waren wir beide Teams nervös. Wir hatten uns zwar gut vorbereitet, aber in einem echten Wettbewerb zu spielen, war etwas ganz anderes. Die ersten Minuten liefen etwas holprig, wir hatten ein paar Fehler in der Abwehr und kamen nicht gleich ins Spiel. Doch dann fingen wir an, uns besser abzusprechen und fanden zunehmend unsere Form.

Am Ende konnten beide Mannschaften das erste Spiel für sich entscheiden. Wir waren stolz, vor allem weil jeder von uns einen Beitrag geleistet hatte, um als Team zu gewinnen. Es war ein großartiger Start und ein Gefühl von Erleichterung, dass wir uns gut auf das nächste Spiel vorbereiten konnten.

Die Teamarbeit und der Zusammenhalt

Während des gesamten Turniers wurde klar, wie wichtig Teamarbeit im Handball ist. Wir mussten uns aufeinander verlassen, denn niemand konnte ein Spiel alleine gewinnen. Besonders in den schwierigeren Momenten, wenn die Gegner uns wieder in die Enge trieben, war es die Unterstützung innerhalb des Teams, die uns weiter antrieb. Wir feuerten uns gegenseitig an, motivierten uns und erinnerten uns immer wieder daran, dass es nicht nur ums Gewinnen ging, sondern auch darum, zusammen zu spielen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Es war beeindruckend zu sehen, wie unser Team immer stärker zusammenwuchs. Jeder wusste, dass er sich auf den anderen verlassen konnte, ob in der Abwehr, im Angriff oder als Torwart. Das war die wahre Stärke, die uns durch das Turnier trug.

Das letzte Spiel im Finale der Jungs – Ein unvergessliches Erlebnis

Nach zwei gewonnenen Spielen standen wir plötzlich im Finale! Es war der Höhepunkt des Turniers und auch das spannendste Spiel, das wir je gespielt hatten. Unsere Gegner waren ebenfalls ein starkes Team, und alle wussten, dass das Finale keine leichte Aufgabe werden würde. Wir gaben alles, was wir hatten. Es war ein nervenaufreibendes Spiel, mit vielen Wendungen und knappen Szenen.

In der letzten Spielminute kam es jedoch zu einem Schockmoment: Unsere Gegner erzielten das letzte Tor und gingen mit einem Punkt in Führung. Der Schlusspfiff ertönte, und wir hatten das Finale leider verloren. Zwar waren wir enttäuscht, doch jeder wusste, dass wir alles gegeben hatten. Das Spiel war wirklich spannend, und der Kampfgeist unseres Teams war bemerkenswert.

Nach der Schulhandball-EM

Am Ende der Schulhandball-EM fühlten wir uns alle  wie echte Champions. Nicht, weil wir das letzte Spiel verloren hatten, sondern weil wir so viel gelernt und unglaubliche Erinnerungen geschaffen hatten. Der Wettbewerb war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Erfahrung, die uns als Klasse noch enger zusammengebracht hat. Der Teamgeist, die Freude am Spiel und die aufregenden Momente werden uns sicher noch lange begleiten.

Als besonderes Highlight durften wir nach dem Turnier noch ins St. Jakob-Park fahren und das Eröffnungsspiel der Frauen-Handball-EM anschauen. Es war eine fantastische Gelegenheit, den Profis zuzusehen und unsere Begeisterung für den Handballsport noch weiter zu vertiefen.

 


Abenteuer im Weltall: Die 2. Klasse auf kosmischer Entdeckungsreise 🚀✨ 

Die 2. Klasse taucht momentan im Fach NMG tief ins faszinierende Thema *Weltall* ein. Jedes Kind hat eine spannende Weltraummission ausgewählt, darüber gelesen und die wichtigsten Informationen mit der Klasse geteilt. Mit Begeisterung arbeiten einige Kinder in ihren eigenen Weltall-Arbeitsheften. Dort sammeln sie alles, was sie über unser Sonnensystem lernen. Beliebt sind die Lernvideos von *Paxi*, die kindsgerecht viel Wissen vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler notieren, was sie dabei über die 8 Planeten unseres Sonnensystems erfahren und vertiefen ihr Wissen mit passenden Arbeitsblättern. Als Teil ihrer kreativen Reise durch die Galaxie haben sich die Kinder eigene Planeten ausgedacht. Mit Fantasie und Liebe zum Detail entstanden so neue Welten. Das Weltall-Projekt sorgt für staunende Augen und zeigt, immer wieder wie spannend Lernen sein kann. 🪐

Im Deutschunterricht stand das Thema *Zuhören* im Mittelpunkt – und dabei haben uns die Abenteuer von Ratte Rita und Drache Fuego begleitet. Mit Freude lauschten die Kinder den Geschichten der beiden, die sie an faszinierende Orte wie die Buchstabenfabrik, in das Schlaraffenland, zu den Genaudenkern und bis auf den Niesenberg führten. 

Neben den Geschichten gab es knifflige Zuhör-Rätsel zu lösen: Die Kinder erkannten verschiedene Geräusche, knobelten an spannenden Aufgaben und lernten viele Rätselarten kennen. Dabei wurde nicht nur das genaue Hinhören geschult, sondern auch das *Denken um die Ecke* gefördert – eine Herausforderung, die das logische Denken anregte. 

Mitte November gab es in der 1. Klasse einen grossen Grund zum Feiern:
Seit genau 100 Tagen besuchten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse nun die Schule. Ein wichtiger Grund zum Feiern! So haben wir anhand von Steinen abgezählt, wie viel 100 Tage denn überhaupt sind. Ganz schön viel!
Wir haben gemeinsam auf den Schulstart zurück geblickt und unsere besten Erinnerungen geteilt. Natürlich mussten auch die Fortschritte der Kinder gewürdigt werden!
So durfte dann auch eine Krone zum 100-Tage-Jubiläum nicht fehlen!
Wir hatten alle grossen Spass bei der kleinen Feier.


Am vergangenen Montag fand der traditionelle St. Martinsumzug  statt. Die Schülerinnen und Schüler brachten mit ihren selbstgebastelten Laternen Licht in die Dunkelheit und der Musikverein verwöhnte uns mit zauberhaften Klängen.

Wir bedanken uns herzlich für das zahlreiche Erscheinen- trotz dem eher bescheidenen Wetter.

Ein besonderer Dank geht an die 3. Klasse: Mit viel Engagement hatten die Kinder Brot gebacken und Tee zubereitet, die im Anschluss an den Umzug gemeinsam genossen wurden.

Wie entsteht eigentlich ein Teddy oder ein anderes Stofftier? Wir haben vieles entdeckt und gelernt:

  • Im Inneren des Teddys ist Stopfwatte und teilweise sogar Lavendel.
  • Die Augen werden angenäht und das Gesichtchen gestickt.
  • Auf der Innenseite sieht das Gesichtchen sehr seltsam aus.
  • Die Fellhülle besteht aus zwei Hälften.
  • Man darf das Fell nicht zerschneiden, nur den Trägerstoff.
  • Die Hälften werden zuerst mit Stecknadeln befestigt und dann genäht.
  • Man muss kontrollieren, dass die zusammengenähten Seiten keine Löcher haben, sonst fällt der Inhalt wieder raus.
  • Die Stecknadeln muss man alle rausnehmen, sonst pikst es.
  • Die Stopfwatte kann man nicht als ganzes reinstopfen, sondern nimmt besser kleine Stückchen, die man in die Ohren, die Arme und Beine stopft und so das Bärchen füllt.
  • Man schliesst die Naht, wenn man das Bärchen gewendet hat, mit einem Matratzenstich.

Die Arbeit wurde begleitet von Nebukadnezar, der kleinen Maus mit dem grossen Namen, die gerne ein Bär wäre. Dieses Bilderbuch passte zur Arbeit und die kleine Maus wurde am Ende tatsächlich mäusekatzenbärenstark.

4. Klasse und Nora Ariniello

NMG Unterricht – 5. Klasse

Die 5. Klasse startete das Schuljahr im Unterrichtsfach Natur, Mensch, Gesellschaft mit einem spannenden und alltagsnahen Thema: dem Fahrrad. Mit grosser Begeisterung stürzten sich die Schülerinnen und Schüler in die praktischen Unterrichtslektionen, bei denen sie nicht nur die einzelnen Teile des Fahrrads bis ins Detail kennenlernten, sondern auch Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrradtypen entdeckten und sogar selbst Hand anlegten, um Fahrräder zu reparieren. Es war faszinierend zu sehen, wie die Kinder mit Werkzeug und Ersatzteilen hantierten und dabei lernten, wie man beispielsweise einen Reifen wechselt.

Wir nutzten das Thema auch als ideale Vorbereitung für die bevorstehende Fahrradschulung mit der Verkehrspolizei in Aesch. Damit die Schülerinnen und Schüler gut gerüstet sind, wurden Verkehrsregeln besprochen, und es wurde intensiv darauf eingegangen, wie man sich im Strassenverkehr sicher verhält.

Besonders aufregend war der Sportunterricht: Einmal pro Woche schwang sich die ganze Klasse auf ihre Fahrräder und machte sich auf den Weg zum Schwimmbad in Aesch. Diese regelmässigen Ausfahrten boten nicht nur die Möglichkeit, sich im und um das Wasser weiterzubilden, sondern dienten auch dazu, das Fahrverhalten im Strassenverkehr praktisch zu trainieren. Die Schülerinnen und Schüler meisterten mit wachsendem Selbstbewusstsein Kreuzungen, Zebrastreifen und lernten eigene körperliche Grenzen kennen. Das gemeinsame Fahren in der Gruppe stärkte den Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen. Man konnte förmlich spüren, wie die Kinder von Woche zu Woche sicherer im Umgang mit ihrem Fahrrad wurden.

Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und realen Fahrradtouren sorgte dafür, dass die Klasse nicht nur Spass hatte, sondern auch wertvolle Kompetenzen fürs Leben entwickelte.

Gemeinsame Erlebnisse 1. und 6. Klasse

Die 6. Klasse hat nicht nur in ihr letztes Schuljahr an der Primarschule gestartet, sondern wurde auch Götti oder Gotte von der ersten Klasse. In dieser Rolle ist die Klasse unglaublich aufgegangen. Egal ob es um das Spielen in der grossen Pause, das Helfen bei Registermäppchen anschreiben, das Schulhaus zeigen, trösten oder gemeinsames Spielen am Spielmorgen, die 6. Klasse freut sich und unterstützt. Vor den Herbstferien haben wir zwei gemeinsame Turnstunden verbracht. Es freut uns riesig, dabei zuzuschauen, wie die Kinder in dieser neuen Rolle aufgehen.

Einige Kinder erzählen von den gemeinsamen Erlebnissen mit ihrem Göttikind.

Turnen in der 6.Klasse

Das Turnen ist immer toll. Wir machen ganz viele großartige Sachen im Turnen. Bei den 6 Klässler ist es so toll zu turnen, den wir können richtige Turniere machen und Volleyball.

Lionel, 6. Klasse

Spielmorgen

Jedes Jahr haben wir zweimal Spielmorgen immer an einem Mittwoch.

Dort spielt man bei verschiedenen Lehrpersonen Spiele. Wir spielen zum z.B Quartett, Wer bin ich?, Brettspiele oder spielen Draussen.

Am Anfang singen wir alle großartige Lieder vom Chor.

Anastasia, 6.Klasse

 Spielmorgen

Der Spielmorgen hat mit der ersten Klasse sehr Spass gemacht. Bei Frau Weissgerber hat es mir besonders gefallen.

Mahmoud, 6.Klasse

Spielmorgen

Ich finde den Spielmorgen sehr ein tolles Ereignis, weil man den ganzen Morgen spielt.

Ich finde das Turnen toll weil wir heute mit der ersten Klasse zusammen waren. Jedes Jahr gehen wir Müll einsammeln. Meistens finden wir richtig viel und können so Duggingen helfen.

Gianna, 6. Klasse

Turnen mit unseren Göttikinder

Das Turnen war mit unseren Gottikinder war sehr cool und lustig.

Wir 6.Klässler haben alle Posten aufgestellt und jeder Götti Gotti war mit einem Götti Gotti Kind in der Gruppe.

Nico, 6.Klasse

 

Gelungener Start in die 3.KLasse

Wir blicken auf einen gelungenen Start in die 3. Klasse zurück.

Die positiven Erfahrungen, die wir bereits in den ersten Schulwochen machen durften, haben den Klassengeist gestärkt und den Lernprozess angeregt.

In den ersten Wochen lernten die Kinder die neuen Fachlehrerinnen und die Lerninhalte der Fächer Französisch und Textiles Werken kennen. Es war schön zu sehen, wie die Kinder in ihre neuen Rollen hineinwuchsen und sich den neuen Herausforderungen stellten.

Ein besonderes Highlight war unser Ausflug ins Schwimmbad. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kinder nicht nur ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch das Zusammenspiel im Team erleben. Ob beim Spielen im Wasser oder beim gemeinsamen Entspannen auf der Liegewiese – die Stimmung war super. Die Kinder hatten jede Menge Spass.

Ein weiteres Highlight war unser Spielmorgen, an dem die Kinder die Möglichkeit hatten, verschiedene Spiele auszuprobieren. Von Brettspielen über Puzzles bis hin zu Kooperationsspielen war für jeden etwas dabei. Die Begeisterung war deutlich zu spüren und es wurde viel gelacht. Es war schön zu sehen, wie die Kinder zusammenarbeiteten und sich gegenseitig unterstützten.

In den letzten Wochen begannen wir mit der Einführung des Einmaleins und der Division. Die Schüler: innen zeigten grosses Interesse und Engagement. Mit verschiedenen Übungen und Spielen haben wir die Grundlagen spielerisch erarbeitet. Es ist beeindruckend, wie die Kinder die neuen Inhalte aufnehmen und anwenden können. Erste Erfolge sind bereits sichtbar und die Motivation zum Weiterlernen ist hoch.

Wir freuen uns auf die nächsten Wochen und die vielen spannenden Projekte, die noch vor uns liegen!


Ausflug «Wir machen Käse»

Anfangs September ist die 4. Klasse ins Atelier du Monde nach Basel gegangen, um Frischkäse selbst herzustellen. Nach einer Führung beim Bauernhof, wo die Kinder selbst Ziegen melken, Hoftiere streicheln und ein «Wettrennen» mit einem Zicklein machen konnten, gingen wir ins Atelier du Monde, wo wir eine Einführung in die Herstellung von Frischkäse erhielten. Auf eine spannende Diskussion über die Herkunft von Käse folgte die praktische Umsetzung. Die Kinder haben in Gruppen selbst ihren eigenen Frischkäse hergestellt und mit einer eigens entworfenen Etikette versehen. Zum Schluss konnten alle ein Stück Frischkäse mit nach Hause nehmen. Ein gelungener und interessanter Ausflug, der allen Spass bereitet hat und alle etwas mitnehmen konnten.

In der 2. Klasse erforschten wir in den letzten Wochen unsere Wünsche, fantasievolle Traumwelten und das Glück. Im Rahmen unseres Deutschunterrichts haben wir fleissig Nomen erkundet. Mit viel Eifer haben die Kinder geübt, Nomen zu erkennen und richtig zu verwenden. Es sind viele kreative Geschichten entstanden, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Traumwelten zum Leben erweckt haben.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Gestalten des grossen Herbstbildes, welches sich im Foyer der Schule befindet. Mit bunten Farben und vielen grossartigen Ideen haben wir alle gemeinsam an dem wunderschönen Kunstwerk gearbeitet. Jedes Kind konnte eigene Ideen einbringen, und so entstand ein einzigartiges Bild, das unsere Klassengemeinschaft widerspiegelt.

Wir sind stolz auf die fleissige Arbeit und die vielen Lernerfolge der Sternenklasse und freuen uns darauf, noch viele weitere spannende Lerninhalte zusammen zu erarbeiten.

Nach den Sommerferien gab es bei uns lauter feine, reife Äpfel von unseren geliebten Apfelbäumen. Wie jedes Jahr mosteten wir mit den Kindern. Dabei lernten wir das Waschen, Schneiden, Raffeln und Pressen der Äpfel. Die Kinder hatten grossen Spass beim Produzieren und am Ende gab es für jedes Kind ein superleckeres Glas frischen Apfelmost!

Mit dem ausgepressten Fruchtfleisch, auch Trester genannt, konnten die Kindern feines «Apfelleder» für unseren Wintervorrat herstellen.

Larissa Keusch / Praktikantin KiGa

Wir haben vor den Sommerferien eine grosse Arbeit an der Nähmaschine angefangen und nun nach den Sommerferien fertiggestellt. Die Necessaires aus Baumwolle, beschichtetem Stoff und Reissverschluss sind wunderschön geworden und werden ab sofort benutzt — und begleiten hoffentlich viele 6. Klässlerin und 6. Klässler in ihre Ferien! 😉

Die Arbeit wurde mit einer „step by step“-Anleitung gemacht. Vom Schnittmuster auf Papier über das Einzeichnen und Zuschneiden des Stoffes zum richtig zusammensetzen war viel Herausforderndes dabei. Die Wandlung vom Zweidimensionalen zum Dreidimensionalen war nicht immer einfach, die Gedanken machten den einen oder anderen Looping: wo muss ich den Reissverschluss in welche Richtung legen, damit er nach dem Umdrehen in die richtige Richtung und nach oben schaut? Dazu kam noch die Bedienung der Nähmaschine, es musste gerade genäht, vernäht und nicht in den Reissverschluss genäht werden… Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse haben es geschafft und ich bin mit ihnen stolz auf die gelungene Arbeit!

Lehrperson Textiles Werken: Nora Ariniello